Maßnahmen & Vereinbarungen
In dieser Chronik finden Sie auf einen Blick vergangene, laufende und geplante Maßnahmen für den Klimaschutz in Dossenheim.
Weiter finden Sie hier die aktuelle Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz mit dem Rhein-Neckar-Kreis.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Dossenheim findet sich hier.
geplant für 2024
- Umsetzung der Sanierung der Heizung des Bauhofs Dossenheim (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
- Umsetzung der PV-Anlage auf der Schauenburghalle
- Umsetzung der Sanierung des Schauenburghallendaches im Umkleide- und Eingangsbereich
- Planung der Erneuerung des Heizsystems des Feuerwehrgerätehauses
- Planung und Bau einer PV-Anlage auf der Mühlbachhalle
- Planung einer PV-Überdachung auf einem Teilbereich des Parkplatzes der Feuerwehr
- Geplante Ausschreibung und Vergabe der kommunalen Wärmeplanung
2024
- Einrichtung eine Dialoggruppe, zu gleichen Teilen bestehend aus Mitgliedern des Schriesheimer und Dossenheimer Gemeinderates, die in einem ergebnisoffenen Entscheidungsfindungsprozess die Frage erörtern, ob die kommunalen Grundstücke am Weißen Stein für die Windenergienutzung zur Verfügung gestellt werden sollen.
- Errichtung von sechs Ladepunkten für Elektroautos durch die Stadtwerke Heidelberg
- Erweiterung des Fahrradvermietsystems VRNnextbike um zwei Lastenräder, je eines an den Stationen Bahnhofsplatz und Rathausplatz
- Veranstaltung einer Bürgerdialogveranstaltung zum Thema Windkraft in Schriesheim und Dossenheim
2023
- Einführung der Schlüsselposition klimaneutrale Kommunalverwaltung
- Planung der Erneuerung des Heizsystems des Bauhofs
- Planung der Sanierung des Daches der Schauenburghalle im Umkleide- und Eingangsbereich
- Planung des Baus einer PV-Anlage auf der Schauenburghalle
- Exkursionen zum Windpark Greiner Eck zur Qualifizierung des Gemeinderates und der Bevölkerung zum Thema Windkraft.
- Beschluss zur Fortführung des Fahrradvermietsystems VRNnextbike bis Ende 2025 und die Erweiterung des Vermietsystems um zwei Lastenräder.
- Beschluss zur Prüfung der Windenergiepotentiale auf der Gemarkung Dossenheims
- Ausrichtung der 6ten Klimawerkstatt Dossenheim
- Inbetriebnahme PV-Anlage auf den Dächern des Bauhofes (>60 kWp)
- Umrüstung von ca. 300 Straßenleuchten auf LED
- Planung des Baus einer PV-Anlage auf der Schauenburghalle
- Beschluss zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung im Konvoi Bergstraße
2022
4. Quartal
- Geplante Umrüstung von 300 Straßenleuchten auf LED – Laufzeit bis Mitte 2023
- Geplante Umrüstung der Beleuchtung in der Unterführung „Am Petrus“ auf LED
- Geplanter Bau einer PV-Anlage auf der Mühlbachhalle
- Aktualisierung der CO2-Bilanzen durch die KLiBA
3. Quartal
- Bau einer PV-Anlage auf den Dächern des Bauhofes (>60 kWp)
- Verlängerung des Kooperationsvertrages zum Klimaschutz mit dem Rhein-Neckar-Kreis
2. Quartal
- Anschaffung von drei Elektroautos für Bauhof und Gemeindeverwaltung, ein viertes Fahrzeug folgt im dritten Quartal
- Ernennung Dossenheims zur Fairtrade Town
- Errichtung einer Ladeinfrastruktur auf dem Bauhof und am Rathaus
- Teilnahme am Wattbewerb
1. Quartal
- Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung einer PV-Großflächenanlage auf der Teilfläche des Flst. Nr. 8372 im 200 m Randstreifen der BAB 5 – Grundsatzbeschluss
- Beschluss zur Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz zwischen Rhein-Neckar-Kreis und seinen Kommunen
- Aufnahme der Förderung von PV-Anlagen auf Wohngebäuden in das Ökologieprogramm der Gemeinde Dossenheim
- Gründung des Arbeitskreises Photovoltaik (AK PV) aus der KlimaWerkstatt
2021
- Beschluss im Gemeinderat zum Kauf von vier weiteren Elektrofahrzeugen für Bauhof und Gemeindeverwaltung
- Erwerb eines Elektroautos für das Wasserwerk
- Teilnahme am European Energy Award (EEA)
- Gründung Cleanup-Gruppe Dossenheim
- Gründung der KlimaWerkstatt (vier Veranstaltungen im ersten Gründungsjahr)
2020
- Aufnahme in das Sofortprogramm des Bundes „Saubere Luft 2017-2020“ zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dafür erforderlichen Ladeinfrastruktur
- Einführung des Fachdienstes Umwelt, Energie und Mobilität
- Dossenheim erprobt die e-mobile Zukunft im Rahmen des NETZlabors der Netze BW
2019
- Energetische Sanierung der Sauna
- Erstmalige Teilnahme am Stadtradeln (fortgeführt in den folgenden Jahren)
- Anschaffung von zwei E-Bikes als Diensträder
- Erneuerung eines Heizkessels in der Neubergschule
2018
- Technische Sanierung des Hallenbades, Erneuerung des Nahwärmenetzes
- Erneuerung der Beleuchtung in der Gemeindebücherei
- Beteiligung an VRNnextbike
2017
- Projektkoordination mit der KLIBA bzgl. Neuverhandeln des Contracting Vertrages BHKW wegen Energielieferung fürs Schul-/ Sportzentrum, Erneuerung des BHKWs samt Regeltechnik, Erneuerung des zum BHKW gehörenden Leitungsnetzes und Abstimmung auf die bevorstehenden Sanierungen von Hallenbad und Sauna
- Sanierung der Heizung im Heimatmuseum
- Beginn der energetischen Sanierung von Rathausplatz 6
2016
- Einstellen einer Energiemanagerin im Fachbereich 2
2015
- E-Mobilität am neuen Bahnhofsplatz: Vertrag mit der Volksbank bzgl. E-Ladesäule
- Klimaschutzkonzept verabschiedet
- Erneuerung der Heizungsanlage im Rathaus
2014
- Teilnahme an der Bündelausschreibung Gasbezug
- Technische Sanierung der Jahnhalle
- Abschluss eines Kooperationsvertrages zum Klimaschutz mit dem Rhein-Neckar-Kreis
- Durchführung einer Energiekarawane mit der MetropolRegion (Bauten aus den 60er und 70er Jahren) vor allem in Dossenheim Süd
- Erstellung einer energetischen Prioritätenliste für alle kommunalen Gebäude
- Unterstützung von Carsharing mit öffentlichen Stellflächen sowie ein Hybridfahrzeug als Dienstwagen
2013
- Einrichtung eines Kommunalen Energiebeirates mit der NetzeBW
- KLIBA übernimmt das Energiecontrolling für alle öffentlichen Gebäuden
- Fernablesen von Verbräuchen
- Hausmeisterschulung
- Umrüstung der Innen-/Hallenbeleuchtung in der Mühlbachhalle und der Schauenburghalle auf LED
2012
- Leitbild der Gemeinde verabschiedet
- Umstellung von 250 Lampen auf LED
- Ab 2012 grundsätzliche Verwendung von LED als Leuchtmittel bei neuen Straßenbeleuchtungen
2011
- Photovoltaikanlage auf der Neubergschule
- Strombezug Liegenschaften und Straßenbeleuchtung mit Ökostromanteil
2010
- Sanierung der Neubergturnhalle – Verglasungsarbeiten
- Heizungsumstellung Kiga Lessingstraße (KII) – Anschluss an das Nahwärmenetz
- Photovoltaikanlage auf den Gemeindehäusern in der Uhlandstraße
- Energetische Sanierung Ortsstraße 10 (Fenster + Wärmedämmung) – (K II)
2008 - 2009
- Energetische Sanierung der Kurpfalzschule
- Sanierung Gemeindewohnhäuser Uhlandstrasse 13+15
- Austausch von Fenstern an der Neubergschule
(Konjunkturpaket II)
Anfang 2000er Jahre
Gemeinschaftsphotovoltaikanlage auf der Schauenburghalle
1999
- Ökologieprogramm der Gemeinde als freiwillige Aufgabe
1997
- Dossenheim ist Gründungsmitglied der KLIBA, ursprüngliche Leistung: 14-tägige Beratung, jährlicher Energiebericht