Hitzeschutz
Diese Seite informiert rund um den Hitzeschutz. Hier finden Sie Informationen und Ratschläge zum richtigen Verhalten vor und während der Hitze. Daneben gibt es eine Übersichtskarte zu den Trinkwasser-Stationen in Dossenheim und weiterführende Links rund um das Thema Hitze.
„Die Hitzeschutz-Seite ist ein Teil unseres Hitzeaktionsplans, den wir aktuell in der Verwaltung erarbeiten. Wir wollen unsere Bürgerinnen und Bürger gut und sicher durch die heißen Tage bringen und stellen hierfür Informationen auf unsere Homepage zur Verfügung. Über die weiteren Maßnahmen des Hitzeaktionsplans werden wir regelmäßig informieren“, so Bürgermeister David Faulhaber.
Trinkwasserbrunnen
- Bahnhofsplatz
- Rathausplatz
- Hallenbad
- Zwischen der Schauenburghalle und dem Skateplatz
Übersichtskarte
Informationen zum Thema Hitze
Wer ist besonders gefährdet?
Temperaturen über 30 Grad machen jedem zu schaffen. Es gibt aber Risikogruppen, die besonders beachtet werden sollten:
- Säuglinge und Kleinkinder
- Schwangere
- Personen über 65 Jahre
- Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Wohnungslose Menschen
- Personen mit Behinderung
- Menschen mit Suchterkrankungen
Auch Sportlerinnen und Sportler sowie Menschen, die im Freien schwer körperlich arbeiten, sollten bei hohen Temperaturen auf sich aufpassen. Selbst wenn sie keiner Risikogruppe angehören.
Wie kann ich mich schützen?
- Tragen Sie ausreichend Sonnenschutz auf und achten Sie darauf, dass Sie keine Stelle vergessen. Auch im Schatten sind Sie der Strahlung ausgesetzt.
- Eine Kopfbedeckung sowie helle, langärmelige, lockere Kleidung schützen.
- Säuglinge unter einem Jahr sollten keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Sie sollten durch Lichtschutzfaktor (LSF) 50 und zusätzliche UV-Kleidung geschützt werden.
- Kinder sollten auch beim Spielen im Schatten mit einem Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 geschützt werden.
Bewegung und Sport bei Hitze
Sport ist während einer Hitzeperiode nicht zu jeder Uhrzeit und an jedem Ort ratsam.
- Meiden Sie die pralle Mittagssonne und größte Hitze (11–18 Uhr). Suchen Sie schattige Strecken auf.
- Körperliche Anstrengung belastet das Herz-Kreislauf-System bei Hitze besonders stark – strengen Sie sich deshalb nicht zu sehr an.
- Trinken Sie vor, während und nach dem Sport ausreichend Flüssigkeit.
- Fahren Sie nach dem Sport die Belastung langsam herunter (Cool down) und duschen Sie nicht kalt, sondern lauwarm.
Wie kann ich mich abkühlen?
- Nehmen Sie lauwarme Duschen oder (Fuß-)Bäder. Kühlen Sie zwischendurch Ihre Handgelenke.
- Kühlen Sie den Körper regelmäßig mit nassen Tüchern oder einer Sprühflasche.
- Wählen Sie leichte und luftdurchlässige Kleidung, wie beispielsweise Leinen oder Baumwolle.
- Tragen Sie draußen eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.
- Lassen Sie die Hitze tagsüber nicht in die Wohnung. Schließen Sie Fenster und Rollläden auch bei Tag und lüften Sie in den kühlen Nacht- und Morgenstunden.
- Schalten Sie Elektrogeräte vollständig aus, wenn Sie sie nicht brauchen.
- Nutzen Sie Ventilatoren oder eine Klimaanlage, wenn es gesundheitlich angeraten ist. Es sollte drinnen nicht mehr als 6 Grad kälter sein als draußen.
- Nutzen Sie die Schattenregel. Sie besagt: Ist der Schatten kürzer als die Körpergröße, sollten Sie unbedingt Schutzmaßnahmen für Haut und Augen ergreifen.
Wie achte ich auf andere?
- Achten Sie auf folgende Anzeichen, wie einen trockenen Mund, rissige Lippen, spröde, juckende Haut, Müdigkeit und Schwäche, Konzentrations- und Gewichtsverlust.
- Organisieren Sie nach Möglichkeit einen täglichen Hausbesuch oder Anruf.
- Bieten Sie Nachbarschaftshilfe an.
Wie ernähre ich mich bei Hitze?
- Als erwachsene Person sollten Sie etwa 2 Liter Wasser über den Tag verteilt trinken. Nehmen Sie Getränke nicht eiskalt zu sich.
- Trinken Sie vor allem Wasser, kühle Tees oder verdünnte Säfte. Alkoholfreie Bowlen oder Cocktails sowie Smoothies bieten eine willkommene Abwechslung. Meiden Sie alkoholhaltige, stark gezuckerte oder koffeinhaltige Getränke, denn diese entziehen dem Körper Flüssigkeit.
- Bei starkem Schwitzen sollten Sie vor allem Mineralwasser mit viel Natrium trinken, um genügend Mineralstoffe zu sich zu nehmen. Dafür können Sie Getränken auch eine kleine Messerspitze Salz hinzufügen.
- Achten Sie besonders darauf, dass hitzegefährdete Menschen ausreichend trinken. Sie merken nicht, dass sie etwas trinken müssen.
- Nehmen Sie leichte, kühle und frische Speisen zu sich.
- Essen Sie mehrere, kleine Mahlzeiten, die Sie über den Tag verteilen.
- Obst wie Beeren, Wassermelonen, Äpfel und Birnen sowie Gemüse wie Salate, Tomaten und Gurken, sind bei Hitzeperioden gut geeignet.
- Mediterrane Gerichte, kalte, klare Suppen aus Gemüse, Wassereis sowie süße Kaltschalen oder kalte Buttermilch mit Früchten essen.
- Nehmen Sie stets genügend Getränke sowie etwas Obst und Gemüse mit, wenn Sie unterwegs sind.
Was ist beim Auto zu beachten?
Bei Hitze droht hier Lebensgefahr! Lassen Sie Ihr Kind oder Ihr Haustier niemals im Auto zurück. Auch nicht für kurze Zeit. Denn im Fahrzeuginneren wird es selbst mit geöffneten Fenstern sehr schnell extrem heiß. Das wird lebensbedrohlich.