Angebote für Seniorinnen und Senioren
Dossenheim bietet älteren Bürgerinnen und Bürgern vielfältige Möglichkeiten der Freizeit- und Lebensgestaltung. Neben seniorengerechten Wohnungen, stationären und ambulanten Pflege- und Unterstützungsangeboten, gibt es auch viele Optionen selbst aktiv zu sein. So kann man sich beispielsweise in den unterschiedlichsten Bereichen bürgerschaftlich engagieren.
Sport und Bewegung sowie mehrere Mittagstische mit einem ausgewogenen Essensangebot sind wichtig Bestandteile der kommunalen Gesundheitsförderung. Hierfür arbeiten Kommune, Begegnungsstätte, verschiedene Institutionen und Vereine eng zusammen.
Seniorenbüro
Das Seniorenbüro ist Plattform bzw. Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Älterwerden. Es ist Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Verwaltung.
Das Miteinander aller Generationen ist dabei ein wichtiges Anliegen in der Zusammenarbeit mit Vereinen und Institutionen in der Gemeinde. Damit Dossenheim weiterhin ein lebendiger und attraktiver Wohnort für alle bleibt, in dem sich jede/r zu Hause fühlen kann. Im Seniorenbüro sind alle willkommen, die ihre Kompetenzen und Lebenserfahrungen einbringen wollen. Sich einmischen ins Gemeindeleben und sich bürgerschaftlich zu engagieren, eröffnet in der dritten Lebensphase vielseitige Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Dabei werden Sie professionell unterstützt in Form regelmäßiger Treffen, Gespräche und individueller Qualifikationsmöglichkeiten.
- Machen Sie mit!
- Engagieren Sie sich bei dem Netzwerk kleiner Hilfen „Bürger für Bürger“.
- Machen Sie mit beim „Bürgerbus-Projekt“.
- Übernehmen Sie eine „digitale Patenschaft“, indem Sie Ihre Mitbürger*innen auf ihrem Weg ins digitale Zeitalter unterstützen.
- Engagieren Sie sich in den Bereichen Kultur und Freizeitgestaltung.
- Organisieren Sie mit anderen Engagierten interessante Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen.
- Bereichern Sie mit Ihren Ideen und Wünschen die bunte Vielfalt des Älterwerdens
Seniorenbegegnungsstätte
Eine Einrichtung der Gemeinde Dossenheim
In der Seniorenbegegnungsstätte finden folgende Aktivitäten zur Freizeit- und Lebensgestaltung statt:
Digitale Sprechstunde für Seniorinnen & Senioren
„Liebe Senioreninnen, liebe Senioren,
Ihnen bereitet der Umgang mit den neuen digitalen Medien Schwierigkeiten? Sie haben Fragen bzw. Probleme mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer? Oder Sie suchen Rat, bevor Sie sich ein neues Gerät kaufen, welches Modell bzw. welcher Vertrag zu Ihnen passt? Dafür erhalten Sie Unterstützung im Seniorenbüro. Ein Team von Freiwilligen, die „Digitalen Paten“, beraten und unterstützen Sie gerne individuell in Ihrem Lerntempo zu Hause oder im Seniorenbüro.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie einfach vorbei.
Kontakt
Seniorenbüro Dossenheim
Rathaus / Fraktionszimmer
Telefonnummer: 06221 86 17 30
E-Mail schreiben
English conversation
Englisch Konversation
Haben Sie Interesse an der Englischen Kultur und Sprache?
Wir sind eine Gruppe, die zusammen mit einer Engländerin viel Spaß an der Konversation zu alltäglichen und aktuellen Themen haben. In einer entspannten Atmosphäre und bei einer Tasse Tee wächst das Selbstvertrauen sich in der englischen Sprache zu unterhalten zum Beispiel im Urlaub. Wir treffen uns einmal im Monat,
“You are welcome to join our group.”
- nächster Englisch-Termin: 12. März, 9:30 Uhr
- Ort: Begegnungsstätte
- Gebühr: 14 € (90 Minuten)
Fitness für Körper & Köpfchen
„Fitness für Körper und Köpfchen“
Inhalte
Auch im fortgeschrittenen Alter können kreative Strategien, Methoden und Übungen helfen, die geistige Fitness und die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Dazu gehören Aufgaben und Spiele, die das Denken anregen, sowie viel Bewegung und Sport.
Im o. g. Angebot werden Bewegungs-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen spielerisch mit Aufgaben aus dem klassischen Gedächtnistraining kombiniert und verknüpft mit dem Ziel, die geistige und körperliche Fitness zu fördern. Dabei sollen soziale Kontakte, die Freude am Spiel und das „Gespräch über Gott und die Welt“ im gegenseitigen Austausch bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz kommen.
Dieses Angebot findet wöchentlich, dienstags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
- Ort:Begegnungsstätte
Pfarrgasse 5a
69221 Dossenheim
Kaffee, Kuchen und Getränke werden zum Selbstkostenpreis abgegeben.
- Kursbeitrag: 2,00 € pro Termin.
Freilufttraining auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours
Unterwegs auf dem „Dossenheimer Bewegungsparcours“
„Unterwegs auf dem Dossenheimer Bewegungsparcours“ (Freilufttraining) ̶ ein niederschwelliges, kostenfreies Bewegungsangebot für Senioren.
Einfach kommen und mitmachen!
- donnerstags von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
- Treffpunkt: Platanenweg 4 (Haltestelle Gemeinde-Taxi)
- Dieses Angebot ist kostenfrei!
- Dauer: 90 Minuten.
Inhalte: Ein dem hohen Erwachsenenalter entsprechendes, moderates Ausdauer- und Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht sowie Koordinations- und Gleichgewichtsübungen um die körperliche und geistige Fitness zu fördern und zu erhalten mit dem Ziel, Stürze zu vermeiden. Ganz nebenbei erhält man kostenlose frische Luft und Gesellschaft mit netten Menschen.
Denn Sport in der Gruppe macht wesentlich mehr Spaß, als alleine zu trainineren!
- Körperliche Voraussetzungen: sie sollten mindestens 2,0 km zu Fuß in einem moderaten Tempo am Stück gehen können.
Freundeskreis Gemeindebücherei, Seniorenforum, Begegnungsstätte (fsb)
Geselliges Tanzen
Geselliges Tanzen im Kreis
Getanzt werden Tänze aus aller Welt: im Kreis, in der Gasse, im Block mit Musik aus Folklore, Klassik, Schlager, Pop und Rock.
Wenn Sie Spaß an Tanz und Bewegung haben, gerne etwas für Gesundheit und Gedächtnis tun wollen und Kontakte zu netten Menschen knüpfen wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig.
- Wir tanzen vierzehntägig, donnerstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
- Ort: Begegnungsstätte
Pfarrgasse 5a
69221 Dossenheim
Wir freuen uns auf Sie!
- Gebühr: 2,00 € /Einheit (zuzüglich Getränke und Verpflegung)
„Geselliges Tanzen“ mit Karin Wolber
13.03. / 27.03. / 10.04. / 24.04. / 08.05. /22.05. / 05.06. /26.06. / 10.07. /24.07.
Café Vergissmeinnicht
Liebe Menschen mit Demenz,
liebe Partner/innen, Angehörige und Freunde,
den eigenen Alltag zu meistern und die gemeinsame Zeit zu gestalten, kann für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen herausfordernd sein und viel Kraft kosten. Oft ziehen sich Bekannte und Freunde aus Unsicherheit zurück, Gefühle wie Scham oder Überforderung können nicht geteilt werden und belasten sehr. Gleichzeitig kann dieser gemeinsame Lebensabschnitt als sehr sinnstiftend, intensiv und gefühlvoll empfunden werden. Das Café Vergissmeinnicht möchte einen Rahmen bieten, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennen zu lernen. Bei Kaffee und Kuchen tauschen wir uns aus und hören einander zu. Die Erfahrung zu machen, nicht allein betroffen zu sein, kann enorm helfen, mit der eigenen Situation besser zurecht zu kommen und vielleicht das ein oder andere leichter und mit Humor zu nehmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei wären.
Ihre
Annika Nordmann (Seniorenbüro)
Birgit Kurz (Pflegestützpunkt Weinheim)
„Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“
Wilhelm von Humboldt
Termine: 19.03., 16.04., 21.05.
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Begegnungsstätte, Pfarrgasse 5a
Jahreszeitliche Feste
3. März 2025, 12:33 Uhr: Seniorenfasching
Es erwartet Sie ein buntes märchenhaftes Programm:
Musik und Unterhaltung: Kurt Arras
Verkleidung erwünscht; Eintritt frei
Mittagstisch
Ihnen sind soziale Kontakte und Tagesstruktur wichtig.
Sie möchten in einer angenehmen Atmosphäre an einem schön gedeckten Tisch essen, Gespräche führen und Gedanken mit anderen austauschen.
Sie legen Wert auf eine gesunde und nährstoffreiche Ernährung mit Produkten aus der Region.
Mit diesen Bedürfnissen sind Sie in der Dossenheimer Begegnungsstätte in der Pfarrgasse 5a genau richtig.
An Werktagen, Dienstag bis Freitag von 12:30 bis 13:30 Uhr bieten wir Ihnen ein gesundes, abwechslungsreiches Mittagessen mit Mineralwasser zum Preis von 8,00 Euro an.
Den aktuellen Speiseplan finden Sie im Schaukasten am Rathaus Dossenheim.
Bei der Speiseplangestaltung achten wir auf eine für Senioren geeignete Ernährung mit gesunden Fetten sowie einer ballast-, vitamin- und mineralstoffreichen Zusammenstellung der Gerichte. Deshalb wird bei jeder Mahlzeit ein frischer Salat und Gemüse gereicht. Diese Zutaten sowie Kartoffeln werden je nach Saison in der Region eingekauft. Neben einem Fleisch- oder Fischgericht (freitags) wird fast täglich eine vegetarische Alternative angeboten. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten sprechen Sie uns an.
Eine Anmeldung ist notwendig:
Unsere Telefon-Nummer lautet: Telefonnummer: 06221 861730
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schreiben
Unser Mittagstischangebot wird aktuell sehr gut angenommen, sodass wir leider momentan keine neuen Anmeldungen annehmen können.
Auch das Haus Stephanus bietet einen Mittagstisch an:
Platanenweg 2-4
Montag bis Sonntag um 12:15 Uhr
Die Mittagstischschließzeiten 2025 sind wie folgt:
4. April, 28. und 30 Mai; 16. Bis 20. Juni; 25. August bis 12. September (Sommerferien); 23. Dezember bis 5. Januar 2024.
(Änderungen vorbehalten)
Qigong Kurs
Der Kurs orientiert sich vorzugsweise an den Bedürfnissen im höheren Erwachsenenalter.
- dienstags, 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr
- Ort: Martin-Luther-Haus /Calvinzimmer
- Gebühr: 72,00 €
- Anmeldung:
vhs- Dossenheim
Telefonnummer: 06221 864 554
E-Mail schreiben
Seniorengymnastik
DRK-Seniorengymnastik „Bewegung bis ins hohe Alter“
- mittwochs (wöchentlich)
- Gruppe I: 14:30 Uhr (geeignet für Menschen 80++; Gymnastik überwiegend auf und am Stuhl) zu diesem Angebot ist auch ein Fahrdienst organisiert. Bitte um Anmeldung im Seniorenbüro.
- Gruppe II: 15:30 Uhr
- Ort: Schauenburghalle /Gymnastikraum
- Übungsleitung: Sabine Herbig (zertifiziert Übungsleiterin für Reha-Sport)
- Gebühr: 15,00 € /10 Einheiten.
Anmeldung und Informationen erhalten Sie im Seniorenbüro.
Trainingsziele:
- Schulung des Gleichgewichts (Sturzprophylaxe)
- Muskelerhalt- und Aufbau
- Beweglichkeit der Gelenke trainieren bzw. erhalten
- spielerisch die Reaktions- und Merkfähigkeit schulen
- die Freude an der Bewegung mit anderen teilen.
Trainiert wird mit den unterschiedlichsten Kleingeräten, begleitet von leiser Hintergrundmusik.
Strick-Cafe
„Stricken macht Spaß“
Dieses Angebot ist in Kooperation mit der vhs – Dossenheim organisiert und gebührenfrei. (vhs-Kurs-Nr. 202 2505)
Es ist ein tolles Gefühl, etwas selbst Gemachtes in Händen zu halten bzw. als Kleidungsstück zu tragen.
Das „Dossenheimer Strick-Café“ bietet die Gelegenheit selbst aktiv zu werden. Hier treffen sich jede Woche Strickbegeisterte aus allen Generationen. Im gegenseitigen Austausch mit Gleichgesinnten knüpfen sie neue soziale Kontakte und ganz nebenbei erhalten sie viele gute Ratschläge und Begleitung im kreativen Prozess. Vor allem Strickanfänger*innen sind herzlich willkommen und können mit tatkräftiger Unterstützung beim Erlernen der „Strickkunst“ rechnen.
Öffnungszeiten: montags von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr (vierzehntägig)
Ort:
Begegnungsstätte
Pfarrgasse 5a
69221 Dossenheim
Termine:
07./ 24. März
7. / 28. April 2025
12. / 26. Mai
16. / 30. Juni
14. / 28. Juli
Theaterkurs 60+
- montags 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Ort: Mühlbachhalle /UG Am Sportplatz 1
- Kursleitung: Lena Schwarznecker & Martina Montenero (Studierende an der Theaterwerkstatt Heidelberg)
Das Theaterprojekt wird 2025 fortgesetzt mit einer Theaterpräsentation,
Sonntag, 23. Februar um 16:00 Uhr
Ort: Haus der Musik
Die Angebote der Begegnungsstätte richten sich an alle Dossenheimer Bürgerinnen und Bürger Ü65. Das Programm orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Besucherinnen und Besucher und bietet viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie selbst aktiv zu werden und mit zu gestalten.
„Theaterprojekt WEGE“
WEGE ist ein Theater- und Performanceprojekt, durchgeführt von den Theaterpädagoginnen Anca Rozalia Krause und Nina Lenz in der Gemeinde Dossenheim. Seniorinnen und Senioren sowie Geflüchtete trafen sich 2017/ 2018 und recherchierten gemeinsam zu den Themen Flucht, Vertreibung und Lebens(um)brüche. Mit diesem Projekt des Vereins „die KulturMacher / Theaterwerkstatt Heidelberg e.V.“, in Kooperation mit der Begegnungsstätte, dem Asylkreis und der Gemeinde Dossenheim, wird ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein buntes Leben in Vielfalt gesetzt. Weitere Informationen gibt auch die Broschüre des Projekts.
WEGE ist ein Projekt der Allianz für Beteiligung, gefördert von der Baden-Württemberg-Stiftung im Rahmen des Programms „Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders“.
Bewegungsparcours
Die Gemeinde Dossenheim hat dank einiger großzügiger Spender einen Bewegungsparcours im Wohngebiet in West I konzipiert und eingerichtet. Dieses Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger ohne Altersbegrenzung!