Carsharing in Dossenheim wächst
Nun wird der dort bereitstehende Kombi von Dossenheims Bürgermeister David Faulhaber und Dieter Netter von stadtmobil auch offiziell den Kunden zur Nutzung übergeben. Das Auto in der Ortsstraße ist besonderen Umständen geschuldet. Es steht vor dem Wohnprojekt „Feldwinkel“, einem selbstverwalteten Wohnprojekt. Unter den 19 erwachsenen Bewohnerinnen und Bewohnern sind auch langjährige Kunden, die stadtmobil auf ein Auto für ihr Projekt angesprochen hatten. Der Kombi ist für die stadtmobil-Kunden im Schwabenheimer Hof nun teilweise der Ersatz fürs eigene Auto. Bürgermeister Faulhaber freut sich über das Angebot im Schwabenheimer Hof. Er schätzt am Carsharing, dass es die Gesamtzahl an Autos und Autoverkehr reduziert. Stolz ist Faulhaber auf die 318 Kunden von stadtmobil in Dossenheim, welche die Gemeinde zum Carsharing Primus machen. „In keiner anderen Kommune im Rhein-Neckar-Kreis gibt es mehr Kunden als hier“, weiß er.
Michael König-Sykorova vom Feldwinkel betont, dass Carsharing zum Mobilitätskonzept des Wohnprojekts passe und eine umweltfreundliche und flexible Nutzung von Fahrzeugen unterstütze. „Das Carsharing-Auto trägt dazu bei, den Bedarf an privaten Pkw vor Ort zu verringern und die Anbindung aller Bürger im Schwabenheimer Hof zu verbessern" meint er.
Dieter Netter von stadtmobil bedankt sich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Wohnprojekts für ihr Engagement. Es sei nicht selbstverständlich, dass Kunden einen privaten Stellplatz zur Verfügung stellen. Stadtmobil sei dankbar für diese Unterstützung.
Info Carsharing
Carsharing ist die Alternative zum eigenen Auto und lohnt sich für alle, die weniger als 12.000 Kilometer im Jahr fahren. Dabei müssen Nutzer nicht auf Komfort verzichten – ganz im Gegenteil: Im Vergleich zu Autobesitzern haben Carsharing-Nutzer mehr Zeit und weniger Ärger. Sie kümmern sich weder um die Kfz-Versicherung noch um Werkstattbesuche oder TÜV – alle alltäglichen Zeitfresser wie regelmäßige Pflege und Wartung erledigt stadtmobil. Ein weiterer Vorteil: Den Nutzern steht nicht nur ein einziges Fahrzeug, sondern ein ganzer Fuhrpark zur Verfügung. Vom Mini bis hin zum Transporter bietet stadtmobil seinen Kunden für jede Situation das passende Auto an. Die Qualität des Carsharing-Angebots hängt maßgeblich vom Verhalten der einzelnen Nutzer ab.
Auch Stadtentwicklung und Umwelt profitieren von Carsharing: Laut Studien ersetzt ein Carsharing-Auto bis zu 20 private PKW. Damit erspart stadtmobil den Gemeinden der Metropolregion Rhein-Neckar mittlerweile über 11.000 parkende Autos – die entsprechenden Flächen können auf andere Art genutzt werden. Die Carsharing-Nutzer sparen also Geld, Zeit und schaffen Freiflächen. Aber sie reduzieren auch Lärm, Gestank und klimaschädliche Abgase. CarSharer fahren vergleichsweise wenig mit dem Auto, sie sind öfter mit Bussen und Bahnen, mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs. Beim Einzelhändler in den Stadtteilen und Gemeinden sind sie gerne gesehen, weil sie verstärkt im Nahbereich und weniger bei den Märkten auf der grünen Wiese einkaufen.
stadtmobil Carsharing in Dossenheim
stadtmobil bietet in Dossenheim schon seit über zwei Jahrzehnten Carsharing an. Mit der neuen Station sind es insgesamt 13 Fahrzeuge an 13 über den Ort verteilten Carsharing-Stationen.
Die Kundenzahl und die Anzahl der Fahrten in Dossenheim wachsen stetig und dürften mit einiger Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass schon im nächsten Jahr ein weiteres Fahrzeug die kleine Flotte im Ort verstärkt.
Über die Stadtmobil Rhein-Neckar AG
stadtmobil Rhein-Neckar ist der regionale Carsharing-Anbieter in der Rhein-Neckar-Region und bietet in 37 Kommunen seinen rund 15.000 Kunden über 800 Autos an. Die Fahrzeuge stehen dezentral an rund 270 Carsharing-Stationen. Mehr als 180 Stationen befinden sich allein in verschiedenen Stadtteilen von Heidelberg und Mannheim. Die Fahrzeugflotte von stadtmobil umfasst Fahrzeuge von der Miniklasse über Kleinwagen und Kombis bis zum 9-Sitzer Bus und zum Transporter. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge liegt unter zwei Jahren, der CO2-Ausstoß der Flotte etwa 28 Prozent unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Der Anteil von Elektroautos in der Flotte beträgt rund sechs Prozent und hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. Zum Vergleich: Im deutschen PKW-Bestand betrug der Anteil an e-Autos zum 1.1.2024 2,9 Prozent.
stadtmobil Rhein-Neckar fühlt sich ökologischen und sozialen Zielen in besonderem Maße verpflichtet. 2019 hat stadtmobil eine Gemeinwohlbilanz erstellt und ist seither gemeinwohlzertifiziert. Lesen Sie mehr: rhein-neckar.stadtmobil.de/stadtmobil/gemeinwohloekonomie/
Seit 2013 bietet stadtmobil in Mannheim und Heidelberg neben dem stationsbasierten Carsharing die Kombination mit dem freefloating-Angebot „JoeCar“ an. Die dynamische Verknüpfung zu einem hochflexiblen Carsharing-Angebot aus einer Hand ist ein Erfolgsmodell: Studien belegen, dass die Quote der Nutzer, die das kombinierte Angebot nutzen und auf ein eigenes Auto verzichten signifikant höher ist als bei denjenigen Nutzern, die nur das stationsbasierte oder nur das freefloating-Angebot nutzen.
stadtmobil-Kunden haben deutschlandweit Zugriff auf rund 10.000 Fahrzeuge bei stadtmobil und Partnern. Mehr als 60 Fahrzeugtypen stehen in rund 300 Städten bereit.
stadtmobil kooperiert mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN): Wer eine Jahres- oder Halbjahreskarte des VRN besitzt, spart bei der Anmeldung bei stadtmobil.
Weitere Informationen zu stadtmobil erhalten Sie unter www.stadtmobil.de und telefonisch unter 0621 – 12 85 55 85.